- Trollinger
- Trọl|lin|ger 〈m. 3〉1. Rebsorte für Rotweine2. Rotwein aus solchen Trauben[verkürzt <Tirolinger; nach der Herkunftsregion Tirol]
* * *
Trọl|lin|ger, der; -s, - [wohl entstellt aus »Tirolinger«, nach der urspr. Herkunft aus Südtirol]:a) <o. Pl.> spät reifende Rebsorte mit großen, rot- bis tiefblauen Beeren;b) leichter, herzhafter Rotwein aus Trollinger (1).* * *
Trọllinger[wohl entstellt aus Tirolinger, nach der ursprünglichen Herkunft aus Südtirol], Blauer Trollinger, in Südtirol Groß-Vernạtsch, italienisch Schiava Grọssa [ski-], wichtigste Rotweinrebe Württembergs, auf rd. 2 500 ha (1994; 22,4 % des Rebareals) und wichtigste Rebe Südtirols, auf 3 500 ha (einschließlich anderer Vernatscharten, v. a. Grauvernatsch); sehr spät reifend und ertragreich, höhere Qualitäten aber nur bei kleineren Erträgen (durch Rückschnitt); liefert frische, leichte, aber wenig farbintensive Weine (in Württemberg meist mit Lemberger verschnitten); auch gute Tafeltraube (u. a. als »Black Hamburg« in Großbritannien). - Trollinger ist seit dem 15. Jahrhundert in Norditalien, seit dem 17. Jahrhundert in Deutschland nachweisbar.* * *
Trọl|lin|ger, der; -s, - [wohl entstellt aus „Tirolinger“, nach der urspr. Herkunft aus Südtirol]: 1. <o. Pl.> spät reifende Rebsorte mit großen, rot- bis tiefblauen Beeren. 2. leichter, herzhafter Rotwein aus ↑Trollinger (1).
Universal-Lexikon. 2012.